Am Samstag, 02.11.2024 hielt der Löschzug Winterberg seine Jahreshauptversammlung ab. Löschzugführer Tim Braun konnte neben den Kameradinnen und Kameraden der Einsatz-, Ehren- und Unterstützungsabteilung auch Bürgermeister Michael Beckmann, den Wehrleiter Martin Niggemann und stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Klaus Greve, die Einheitsführer der Löschgruppen aus Altastenberg und Elkeringhausen, die taktischen Zugführer des Löschzuges 1 sowie die Ratsmitglieder der Kernstadt herzlich begrüßen.
Das sehr vielfältige Aufgabenspektrum der Feuerwehr zeigte sich bei den 200 Einsätzen, zu denen der Löschzug Winterberg im Zeitraum von November 2023 bis November 2024 alarmiert wurde. Von technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, Beseitigung von Sturmschäden, Hilfe nach Starkregenereignissen, Bekämpfung von Hochwasserlagen, Reinigung von verunreinigten Verkehrsflächen, Unterstützung für den Rettungsdienst, Türöffnungen, Personenrettung aus unwegsamem Gelände, First Responder Einsätze bis hin zur Bekämpfung von Feuern. So galt es neben Dachstuhlbränden, Schornsteinbränden, PKW-Bränden auch kleinere Vegetationsbrände zu bekämpfen. Der Dezember war mit insgesamt 33 Alarmierungen der arbeitsreichste Monat für die Feuerwehrkameraden des Löschzuges.
In den Wintermonaten wurde an 6 Tagen die Wache Winterberg mit ehrenamtlichen Einsatzkräften besetzt, um Hilfsfristen bei Bränden und Hilfeleistungen an den Wochenenden sicherstellen zu können. Die Einsatzkräfte kamen aus dem ganzen Stadtgebiet und führten zudem in dieser Zeit die jährlich vorgeschrieben Prüfungen der Gerätschaften (tragbare Leitern, Schläuche, etc.) durch.
Der Leiter der Feuerwehr Martin Niggemann dankte in seinen Worten allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit. Besondere Dank gilt auch den Familien, die nicht selten unter dem zeitaufwändigen Ehrenamt Rücksicht nehmen müssen.
Eine prägende Ära ging an diesem Abend zu Ende. Nach 25 Jahren als taktischer Zugführer des Löschzuges 1 gab Christoph Puchinger die Position ab. Er erhielt aus den Händen der Wehrleitung seine Entlassungsurkunde und die mit viel lobenden und dankenden Worten der Wehrleitung und der Zugführung verbunden war. Es ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, dass diese mitunter sehr zeitintensive ehrenamtliche Tätigkeit in solch einer verantwortlichen Position nahtlos neu besetzt wird. Umso erfreulicher ist es, dass sich Kevin Dietz dieser Aufgabe stellt und als neuer taktischer Zugführer durch die Wehrleitung ernannt wurde.
Die sechsjährige Amtszeit von Tim Braun als Einheitsführer lief in diesem Jahr aus. Er stellte sich zur Wiederwahl und wurde in der Anhörung einstimmig von den Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Winterberg gewählt. So wurde Tim Braun durch die Wehrleitung für weitere 6 Jahre als Einheitsführer des Löschzuges ernannt.
Der Wehrleiter konnte mit Anja Bette eine Neuaufnahme in die Unterstützungseinheit vornehmen. Die Beförderung zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann konnten Katharina Schwarz, Sina Krick, Julian Steiner und Janne Grusemann entgegennehmen. Nicolas Nöh und Edwin Kromm wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert und Björn Welzel zum Unterbrandmeister. Nach erfolgreichem Abschluss am Institut der Feuerwehr wurde Jan Schwerdtfeger zum Brandmeister befördert. Eine Beförderung in den Dienstagrad eines Oberbrandmeisters konnte Kevin Raeggel nach Erfüllung der Dienstzeit entgegennehmen.
Die Wehrleitung konnte folgende Kameraden für verschiedene Dienstzeiten ehren.
Pascal Peters und Edwin Kromm für 10 Jahre
Patrick Fernandez für 25 Jahre
Marco Wanke und Ralf Kösler für 40 Jahre
Nach 40 Jahren geben Hans Georg Honekamp und Norbert Selbach den Staffelstab für die Vermietung der Florianhütte in jüngere Hände. Erik Selbach wird sich um die Vermietung kümmern. Anfragen können unter florianhuette.feuerwehr@gmail.com gestellt werden.
Bürgermeister Michael Beckmann dankte allen aktiven, ehemaligen aktiven und deren Familien für die Bereitschaft und die geleistete Arbeit. Der Einsatz jedes einzelnen geht weit über die ehrenamtliche Arbeit hinaus. Die Feuerwehr steht für eine Konstante, trotz aller Krisen, den Krieg in der Ukraine und dem Terror im Nahen Osten.
Aufgabe des Rates und der Verwaltung ist die Ausstattung der Feuerwehr in allen feuerwehrtechnischen Belangen. Dies werden der Rat und die Verwaltung der Stadt Winterberg sicherstellen. Die Beschaffung eines neuen Einsatzleitwagens ist in der finalen Phase, so dass die Bestellung erfolgen kann und die Auslieferung im Jahr 2026 hoffentlich erfolgen kann.
Der Löschzug Winterberg besteht aus 62 aktiven Feuerwehrangehörigen, 5 in der Unterstützungseinheit, 16 in der Ehrenabteilung sowie 28 Jugendfeuerwehrmitgliedern (14 weibliche und 14 männliche).
Ein Ausblick auf die Termine und Veranstaltungen bildeten den Abschluss der Versammlung.