Am 2. Februar versammelten sich die Mitglieder der St. Sebastianus Schützenbruderschaft im Kolpingsaal, um das vergangene Vereinsjahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten zu geben. Hauptmann Thomas van Dyck zeigte sich erfreut über die hohe Teilnehmerzahl von 178 Mitgliedern trotz Grippewelle und Kaiserwetter.
Nach dem gut besuchten Schützenhochamt und dem gemeinsamen Frühstück begrüßte van Dyck besonders den Bürgermeister Thomas Grosche, Ehrenbürgermeister Heinrich Nolte, Pastor Dr. Achim Funder sowie zahlreiche Schützenkönige und Vertreter des Kreisvorstandes. In seiner Rede ließ er das vergangene Jahr mit über 50 Veranstaltungen Revue passieren und appellierte an die Mitglieder, die Bruderschaft das ganze Jahr über zu unterstützen.
Bürgermeister Grosche bedankte sich für das Engagement der Bruderschaft und betonte die Bedeutung der Schützen in einer auseinanderdriftenden Gesellschaft. Der Hauptmann würdigte die scheidenden Vorstandsmitglieder Markus Hofmeister und Willi Schmidt und begrüßte die neuen Vorstandsmitglieder Börge Huneck, Ralf Köster, Thomas Müllenhoff jun. und Stephan Schäfer.
Thomas van Dyck wurde einstimmig für weitere drei Jahre wiedergewählt, kündigte jedoch an, dass dies seine letzte Amtszeit sein wird. Er wurde für sein Engagement zum Ehrenmitglied ernannt. Auch Michael Ricken wurde für drei weitere Jahre als Schatzmeister bestätigt. Hendrik Köster und Christopher Köster erhielten für ihre langjährige Vorstandsarbeit den Orden für Verdienste.
Der Kassenbericht von Michael Ricken zeigte, dass der Verein neue und zeitgemäße Wege der Kassenführung geht. Adjutant Valeri Helfrich berichtete über das KK-Schießen, bei dem Florian Scheuermann zum fünften Mal in Folge Vereinsmeister wurde.
Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung der Jubilare: 26 Schützen wurden für 25 Jahre, 25 für 40 Jahre, 13 für 50 Jahre und fünf für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Walter Tielke ist seit 70 Jahren Mitglied der Bruderschaft.
Die Versammlung zeigte großes Interesse an der Vorstellung des neuen Modells der Halle (für Alle), einem Gemeinschaftsprojekt, das das gegenseitige Verständnis stärken und die Förderfähigkeit erhöhen soll. Die Halle soll allen Vereinen ein modernes Zuhause bieten.
Mit der Bekanntgabe der Termine für das Jahr 2025 und dem Dank an seine Vorstandskollegen schloss Hauptmann van Dyck die Versammlung.